1 of 18

Slide Notes

DownloadGo Live

Titel

Published on Jan 04, 2016

No Description

PRESENTATION OUTLINE

ZWANGSSTÖRUNGEN

GLIEDERUNG

  • Was ist eine Zwangsstörung?
  • Welche Arten gibt es?
  • Entstehung
  • Einfluss auf Alltag

Untitled Slide

  • Behandlung
  • Ab wann wird ein Ritual "krank"?
  • Wie lebt es sich mit einer Zwangsstörung? (Fallbeispiel)

WAS IST EINE ZWANGSSTÖRUNG?

  • Wiederkehrende Gedanken oder Handlungsimpulse
  • Werden als unangenehm empfunden
  • Wenn unterdrückt -> Angst, Unruhe, Beklemmungen

Wie häufig treten Zwangsstörungen auf?

  • Gesamtlebenszeitpräva-lenz: 2-3%
  • Fünfthäufigste psychische Erkrankung

Arten von Zwangsgedanken

  • Zwangsbefürchtungen
  • Aggressive Gedanken
  • Grübelzwang
  • Zählzwang
  • Wiederholungdzwang

Arten von Zwangshandlungdann

  • Hygienezwang
  • Kontrollzwang
  • Ordnungszwang
  • Verbale Zwänge

Entstehung von Zwangsstörungen

  • Neurobiologische Erklärung
  • Neigung tritt familiär gehäuft auf
  • Serotoninaufnahme im Gehirn gestört
  • Kognitives Modell nach Salkovskis

Untitled Slide

WIE WIRD DER ALLTAG BEEINFLUSST?

  • Zwänge beherrschen das Leben
  • Kosten viel Zeit
  • Isolation

BEHANDLUNG

  • Pharmakotherapie und Verhaltenstherapie
  • Situationsanalyse
  • Exposition mit Reaktionsverhinderung

Untitled Slide

  • Zwänge verschwinden nicht immer, aber Umgang kann gelernt werden
  • Strategien entwickeln, um Zwangshandlungen zu reduzieren/vermeiden

AB WANN WIRD EIN RITUAL KRANK?

  • Gedanken als eigene Erkennen
  • Mind. gegen einen Zwang Widerstand leisten

Untitled Slide

  • Unangenehm
  • Muss sich wiederholen
  • Mind. 14 Tage

FALLBEISPIEL

  • Frau H., heute 54 Jahre alt
  • Erkrankte mit 32 Jahren an einer Zwangsstörung
  • Kontroll- und Hygienezwang

Untitled Slide

  • Grund: Haaraufall aufgrund Hormonstörung
  • Gedanke: Angst, dass Schmutz den Prozess beschleunigt

Untitled Slide

  • Verhaltensweisen: putzen, Haare waschen, Duschbrause wechseln
  • Alltag und Sozialleben stark beeinträchtigt

Untitled Slide

  • Umfeld: wusste Bescheid, teilweise verständnislos
  • Therapie: Verhaltendtherapie